Walter Schröder

Prof. Dr. phil Walter Johannes Schröder

Geb. in Dahmen (Mecklenburg)

Gest. in Mainz

Religionszugehörigkeit: Evangelisch

GND: 120249685; VIAF: 268485066

Professur in Mainz

  • 1960-1973, Professor für Deutsche Philologie, Philosophische Fakultät
  • 1973-1978, Professor für Deutsche Philologie, FB 13 Philologie I (1973-2005)

Fachgebiete: Germanistik

Vorgänger: Heinz Rupp

Akademische Laufbahn

  • 01.04.1929-31.03.1930, Studium, Universität Rostock, Fächer: Germanistik, Geschichte, Volkskunde
  • 01.04.1930-30.09.1930, Studium, Universität Hamburg
  • 01.10.1930-05.12.1934, Studium, Universität Rostock
  • 17.07.1933, Promotion, Universität Rostock, Titel der Dissertation: "Fritz Stavenhagens Bauernkomödie 'De dütsche Michel'. Entstehungsgeschichte und Würdigung nach Form und Gehalt."
  • 09.05.1935, Erstes Staatsexamen, Universität Rostock, Gymnasiallehrer
  • 01.08.1936-31.03.1937, Wissenschaftliche Hilfskraft, Stadtarchiv Rostock
  • 01.04.1937-30.09.1939, Assistent, Hermann Teuchert, Universität Rostock, Projekt Mecklenburgisches Wörterbuch
  • 01.10.1939-07.01.1940, Assistent, Hermann Teuchert, Universität Rostock, Seminar für ältere und deutsche Philologie
  • 01.10.1946-31.07.1947, Lehrbeauftragter, Universität Rostock
  • 17.06.1947, Habilitation, Hermann Teuchert, Universität Rostock, Titel der Habilitationsschrift: "'Zwivel'. Eine geistesgeschichtliche Studie über Wolfram von Eschenbachs Parzival."
  • 01.08.1947-30.04.1952, Dozent, Universität Rostock
  • 1950, Berufung, Professor, Universität Jena, verweigert durch das zuständige Staatssekretariat der DDR
  • 01.05.1952-31.07.1952, Assistent, Universität Frankfurt am Main
  • 01.05.1952-25.03.1958, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Frankfurt am Main
  • 26.03.1958-31.03.1960, Außerplanmäßiger Professor, Universität Frankfurt am Main
  • 01.10.1959-31.03.1960, Lehrstuhlvertreter, FU Berlin
  • 01.04.1960-20.07.1960, Außerordentlicher Professor, Deutsches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
  • 21.07.1960-28.02.1962, Persönliches Ordinariat, Deutsches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
  • 01.09.1962-31.03.1963, Dekan, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
  • 01.03.1962-31.03.1973, Ordentlicher Professor, Deutsches Institut, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
  • 05.07.1965-19.08.1965, Gastprofessor, Middlebury College
  • 01.04.1973-30.9.1978, Ordentlicher Professor, Deutsches Institut, Universität Mainz, FB 13 Philologie I (1973-2005)
  • 30.09.1978, Emeritierung, Universität Mainz, FB 13 Philologie I (1973-2005)

Wissenschaftliche Mitgliedschaften

  • Deutscher Germanisten-Verband
  • International Arthurian Society. Deutsche Sektion

Biographisches

  • 01.10.1935-31.03.1936, Referendariat, Gymnasiallehrer, Rostock, abgebrochen auf eigenen Wunsch
  • 20.10.1939, Heirat, Gertrud Schröder-Lembke
  • 08.01.1940-Juli 1945, Wehrdienst, Leutnant der Reserve
  • 1955-1971, Sekretär, Deutscher Germanisten-Verband
  • 1972-1983, Vizepräsident, International Arthurian Society. Deutsche Sektion
  • 1974-1981, Mitherausgeber, "Deutsche Studien"

Weitere Informationen

  • Schröders ehemalige Kommilitonin und Frau Gertrud Schröder-Lembke war die zweite Frau, die an der Universität Rostock habilitiert wurde.

Quellen

  • Schröder, Walter, Universitätsarchiv Mainz, Best. 64, Nr. 2108

Veröffentlichungen von Walter Schröder (Auswahl)

Schröder, Walter Johannes, „Zwivel“: Eine geistesgeschichtl. Studie über Wolfram von Eschenbachs Parzival, Diss., Rostock, 1947.
Schröder, Walter Johannes, Fritz Stavenhagens Bauernkomödie „De dütsche Michel“: Entstehgsgeschichte u. Würdigg nach Form u. Gehalt, Diss., Saalfeld Ostpr, 1934.
Zitierhinweis

Walter Schröder, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/d184ce59-7c34-4c76-a732-9b6befe67bb3. (Zugriff am 28.03.2024)

Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.

Schroeder_Walter.jpg
Quelle: Universitätsarchiv Mainz.