Gottfried Lieb
Lic. iur. Gottfried Christian Lieb
Geb. in Großostheim
Gest. in Mainz
GND: 1197859608
Lehrtätigkeit in Mainz
- seit 17.12.1705, Professur für öffentliches Recht, Juristische Fakultät (1477-1798/1802)
Fachgebiete: Rechtswissenschaften, Öffentliches Recht
Vorgänger: Anselm Lieb
Akademische Laufbahn
- Studium, Aschaffenburg, Philosophie
- Studium, Universität Prag, Rechtswissenschaften
- Studium, Universität Mainz (1477-1798), Rechtswissenschaften
- Studium, Universität Salzburg, Rechtswissenschaften
- 09.09.1705, Lizenziat (juristisch), Juristische Fakultät (1477-1798/1802), Universität Mainz (1477-1798), zum Lic. iur.
- seit 17.12.1705, Professor, Juristische Fakultät (1477-1798/1802), Professur für öffentliches Recht
Biographisches
- Hofrat, Kurmainz
- Revisionsrat
- 07.08.1712, Heirat, Susanne Katharina Jacobi von Ehrencron, Tochter des Hof-und Regierungsrates Hartmann Jacobi
- vor 1731, Heirat, Frau v. Gaertz
- 11.01.1745, Heirat, Eleonore Gertrude Elisabeth Fleischmann, Tochter des Hof- und Regierungsrates Äneas Anton Fleischmann
Weitere Informationen
- Bruder von Anselm Franz Lieb d. Ä.
Quellen
- Protokoll der Juristischen Fakultät 1680-1789, Stadtarchiv Mainz, Best. 18/150
Veröffentlichungen über Gottfried Lieb (Auswahl)
Benzing, Josef, Verzeichnis der Professoren der alten Universität Mainz, Mainz, 1986.
Praetorius, Otfried, Professoren der kurfürstlichen Universität Mainz 1477-1797, in: Familie und Volk. Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde, 3+4 (1952).
Waldmann, Philipp, Biographische Nachrichten von den Rechtslehrern auf der hohen Schule zu Mainz im achtzehnten Jahrhunderte, Mainz, Wailandt, 1784.
Zitierhinweis
Gottfried Lieb, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/ec9b314f-386d-443b-aa28-b31a6bd4e200. (Zugriff am 13.04.2021)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.