Lutz Röhrich
Prof. Dr. phil. Lutz Röhrich
Geb. in Tübingen
Gest. in Freiburg im Breisgau
GND: 118960008; VIAF: 109399774
Professur in Mainz
- 1959-1967, Außerplanmäßiger Professor für Germanische Philologie und Volkskunde, Philosophische Fakultät
Fachgebiete: Volkskunde / Europäische Ethnologie, Germanistik
Akademische Laufbahn
- 1944-1950, Studium, Universität Tübingen, Fächer: Germanistik, Geschichte, Latein, Musikwissenschaften
- 07.08.1950, Promotion, Universität Tübingen, Titel der Dissertation: "Die dämonischen Gestalten der schwäbischen Volksüberlieferung"
- 1950-1954, Wissenschaftlicher Assistent, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 10.12.1954, Habilitation, Universität Mainz, Philosophische Fakultät, Titel der Habilitationsschrift: "Märchen und Wirklichkeit: Eine volkskundliche Untersuchung"
- 1954-1959, Privatdozent, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 1959-1967, Außerplanmäßiger Professor, Universität Mainz, Philosophische Fakultät
- 1967-1990, Ordentlicher Professor, Universität Freiburg im Breisgau
- 1990, Emeritierung, Universität Freiburg im Breisgau
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- seit 1968, Königliche Gustav-Adolfs-Akademie für schwedische Volkskultur, Mitglied
- seit 1974, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied
- Folklore Fellows, Ehrenmitglied
- Finnischen Literaturgesellschaft, Korrespondierendes Mitglied
- Folklore Society London, Mitglied
Ehrungen
- 1974, Chicago Folklore Prize, American Folklore Society
- 1984, Oberrheinischer Kulturpreis, Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung
- 1985, Brüder-Grimm-Preis der Universität Marburg, Universität Marburg
- 1985, Pitrè-Preis, Centro internazionale di Etnostoria
- 1991, Europäischer Märchenpreis, Märchen-Stiftung Walter Kahn
Biographisches
- 1941-1944, Wehrdienst
- 1979-1989, Vizepräsident, International Society for Folk Narrative Research
Weitere Informationen
- Nach Röhrich wurde der Lutz-Röhrich-Preis benannt, der seit 1994 von der Märchen-Stiftung Walter Kahn vergeben wird.
Veröffentlichungen von Lutz Röhrich (Auswahl)
Röhrich, Lutz (Hrsg.), Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Berlin, Directmedia Publ., (Digitale Bibliothek, Bd. 42), 2004.
Röhrich, Lutz, Märchen und Wirklichkeit, 5., unveränd. Aufl., Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren, 2001.
Röhrich, Lutz, Märchen und Wirklichkeit: Eine volkskundliche Untersuchung, Wiesbaden, Steiner, 1956.
Röhrich, Lutz, Die dämonischen Gestalten der schwäbischen Volksüberlieferung, Diss., o. O, 1950.
Zitierhinweis
Lutz Röhrich, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/dab21151-180d-4bb9-a227-20ea11f0d557. (Zugriff am 27.02.2021)
Lizenz für Text- und Forschungsdaten: CC-BY 4.0. Diese Lizenz gilt nicht für die verwendeten Bilder. Sofern nicht anders angegeben sind die verwendeten Bilder urheberrechtlich geschützt.
Weitere Online-Ressourcen
- Wikipedia-Artikel
- Mainz University Library, Academy of Sciences and Literature Mainz (Digital Academy)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online [9 von, 1 über Röhrich, Lutz (1922-2006)]
- MGH-Bibliothek: OPAC (6) [Roehrich, Lutz]
- REGESTA IMPERII RI OPAC GND
- INDEX THEOLOGICUS: Publikationen im IxTheo (15)
- Landesbibliographie Baden-Württemberg
- LEO-BW - Landeskundliches Informationssystem Baden-Württemberg
- Literatur im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (52)
- Bayerische Staatsbibliothek (42)
- Titelaufnahmen des B3Kat (120)
- HBZ-Verbundkatalog (205)
- HeBIS-Verbundzentrale (228)
- SWB-Verbundkatalog
- LNB ID
- Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive
- Online-Findmittelsystem, Landesarchiv Baden-Württemberg (7)
- NKC [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- CANTIC / BNC [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- BNF [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- SUDOC [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- LNB [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- LoC [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- ISNI [by http://viaf.org/viaf/109399774]
- Wikidata